Ergotherapie in der Geriatrie

Behandlung von Erkrankungen im Alter

Im Mittelpunkt der Geriatrie steht der alternde Mensch. Patienten dieser Altersgruppe leiden häufig unter komplexen Beeinträchtigungen (Multimorbidität) ihrer Selbstständigkeit und Handlungsfähigkeit. Diesen Besonderheiten stellt sich die Ergotherapie mit einem vielfältigen Be-Handlungs-Spektrum, welches meist auch pflegende Angehörige mit einbezieht (z.B. durch Beratung und Anleitung).



Mögliche Krankheitsbilder

  • Neurologische Erkrankungen wie Apoplex, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose
  • Dementielle Erkrankungen wie Alzheimer-Demenz, vaskuläre Demenz
  • Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems wie Arthritis, Arthrosen
  • Zustand nach Frakturen, Amputationen und Tumorentfernungen
  • Depressionen, Psychosen, Neurosen

Ergotherapeutisches Vorgehen

Anhand der ärztlichen Diagnose und der ergotherapeutischen Anamnese werden für den einzelnen Klienten individuelle Wege der Intervention erstellt, immer unter Berücksichtigung von persönlichen Besonderheiten (soziales Umfeld, Wünsche des Patienten).

Im Bereich der Geriatrie ist der Einbezug von Angehörigen oder Betreuern von großer Bedeutung. In vielen Fällen kann mit ihrer Unterstützung die größtmögliche Selbstständigkeit erhalten bzw. die zunehmende Pflegebedürftigkeit für den Patienten vermieden werden.

Beispiele ergotherapeutischer Verfahren und Methoden

  • Verbesserung und Erhalt der motorisch-funktionellen Fähigkeiten für Mobilität und Geschicklichkeit
  • Aktivierung kognitiver und neuropsychologischer Fähigkeiten (Merkfähigkeit, Orientierung, Aufmerksamkeit, Konzentration)
  • Anleitung zur Selbsthilfe für größtmögliche Selbstständigkeit im Alltag
  • Beratung bei Wohnraumanpassung und Hilfsmittelversorgung
  • Begleitung beim Umgang mit Erfahrungen von Veränderungen und Verlust zwecks Erhalt der psychischen Stabilität

Mögliche Maßnahmen der Ergotherapie

(Vermerk auf der Heilmittelverordnung)

  • PFB = Psychisch-funktionelle Behandlung
  • HLT = Hirnleistungstraining/Neurologisch orientierte Behandlung
  • SPB = Sensomotorisch-Perzeptive Behandlung
  • MFB = Motorisch-Funktionelle Behandlung